Klar hab ich die Schaltung getestet, aber irgend etwas stimmt da nicht. Die LED's gehen immer an und aus
Wie gesagt mein Plan war wie folgt: Ansteuerung von je 3 weißen Cree über die Blitzerschaltung (Stromversorgung ist in der Schaltung bereits enthalten) und je 2 Cree farbig über 1 KSQ als Positionslampen. Das ganze dann auf Alu befestigt und in Acrylharz vergossen.
Die LED's sind übigens extrem, laut Aussage im LED Forum habe die Dinger eine Zulassung im Nautischen Bereich von 1 Seemeile. Wenn die im Keller leuchten ist das schon heftig. Noch was, sollte die jemand bestellen wollen, dann mit Kühlplatte, an der sind auch die Lötpunkte dran. Die einzelnen LED's selber auf die Platten zu löten ist etws kniffelig und lohnt nicht. Mit Platte ist das Anschließen kein Problem.
Wenn's jemand testen will, hier die Zutaten: (Gibt's bei Conrad)
Wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt habe ich mir diese Steuerung besorgt, Vorteil, der Vertreiber sitzt in Bonn, also Termin gemacht, hingefahren, erklärt was ich damit vor habe und für geeignet empfunden.
Wie man auf dem Bild erkennen kann ist der Aufbau recht simpel 1x Anschluß 12V 2x Anschluß für 2 Servo's 5x Microschalter je 2 zum Verfahren und 1 zum Programmieren
Man kann nun folgendes einstellen: den Auschlags-/Verfahrweg, die Verfahrgeschwindigkeit, und Verfahrabläufe (für uns weniger interessant)
Wenn ich nun die Wege und die Geschwindigkeit festgelegt habe, kann ich die Servos über je 2 Microschalter bewegen. Entweder durch tippen (Einzelschritt) oder gedrückt halten (Servo verfährt) Um das ganze jetzt vom Stick aus zu steuern, brauche ich nur die Schalter des Sticks mittels Kabel auf die Lötpunkte der Microschalter zu verbinden.
-Fertig-
Ich habe das ganze dann noch in eine kleine Conrad-Box eingesetzt und mit einer Steckverbindung versehen. Die Funktaste habe ich mit durchgeschliffen.
Als Servos benutze ich handelsübliche Metall Getriebe 11Kg Servos (Bitte vernünftige Markenservos wie Graupner, Robbe oder Hitec verwenden). Kosten ohne Stick gesamt ca. 80,- € für 2 Trimmungen.
Zitat von Guido im Beitrag #17 Und wie schon gesagt, die optische Anzeige, is nice to have, aber nicht nötig.
Hallo Guido,
da bin ich nicht unbedingt deiner Meinung, während des Fluges, da hast du völlig recht, aber für die Startphase (Startcheck) halte ich es für eklatant wichtig, ebenso bei einem Durchstartmanöver ist eine zus. optische Anzeige nur von Vorteil. Ich bin mal mit einem völlig nach hinten vertrimmten Flieger gestartet und hatte erst ziemlich viel Mühe nicht in den Stall zu geraten bis ich die Sache erfasst hatte und umgetrimmt habe. Musste dem Knüppel mit Gewalt nach vorne drücken. Ich hatte die Trimmklappenstelllung beim Außencheck garnicht so richtig registriert.
3.Trimmsteuerungen (a) Geeignete Vorkehrungen müssen getroffen werden, um eine unbeabsichtigte, unrichtige oder schroffe Trimmbetätigung zu verhindern. Neben der Trimmsteuerung muß eine Einrichtung vorhanden sein, die dem Flugzeugführer die Stellung des Trimmorgans innerhalb des Verstellbereichs anzeigt. Diese Einrichtungen müssen für den Flugzeugführer sichtbar und so angebracht und gestaltet sein, daß Verwechslungen verhindert werden. (b) Hilfsrudersteuerungen müssen selbsthemmend sein, außer wenn das Ruder einen ausreichenden Ausgleich besitzt und keine gefährlichen Flattereigenschaften aufweist. Selbsthemmende Hilfsrudersteuerungen müssen ausreichende Steifigkeit und Zuverlässigkeit in dem Teil der Anlage aufweisen, der zwischen dem Hilfsruder und dem Anschluß des Hemmgliedes an dem Festigkeitsverband des Flugzeuges liegt.
die hatte ich noch in unserer Kappa. Eigentlich wollte ich solche auch wieder einbauen, aber sie sind nicht mehr erhältlich, sogar die Firma habe ich angeschrieben. Auch nicht auf dem Gebrauchtmarkt. Hab alles abgesucht was für mich als Nichtelektroniker möglich war. Ohne Erfolg. Die Teile waren wohl etwas größer als die LED Anzeigen.
Hab mal Bilder gefunden, der Laden heisst überigens Ray Allen hab ich gerade gesehen.
Grüße Alex
alexappel
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
ich wollte anfangs auch mit Modellbauservo trimmen und für die Ansteuerung einen Servotester benutzen, dieser wird mit Drehpoti von Conrad geliefert und könnte durch Schiebepoti ersetzt werden spricht was dagegen?? dann hat man Verstellung und Lageanzeige natürlich kenne ich dann noch nicht die wahre Trimmklappenlage aber ist doch besser als keine Anzeige.
Tatsächlich baue ich jetzt erstmal "by wire" mit Fahrradbowdenzug ich will lieber einfach wegen einfach.
Ja, auch ich wünsche Euch Beiden von ganzem Herzen gute Besserung.
Man Guido, Dich hat es wirklich erwischt.Da kam ja wirklich alles auf einmal und ziemlich dicke.
Ab und zu mal in die Werkstatt schaun und tief den Geruch von Holz und Kleber in sich hineinziehen, mir hilft das meistens bei einem "Tief"....und es beschleunigt die Genesung
Meine Frau sagte mir 2012 sei wieder ein Schaltjahr und die sind erfahrungsgemäss meistens ein Griff ins Kl....ück.
Gruss Roberto (Bj.61) (aka aboriginee) Flugzeug- und Helimechaniker eifriger Fan und Bewunderer Eurer Projekte und Mitleser dieser Webseite
PS: Denkt immer an den kleinen Frosch welcher gerade vom Storch verschluckt werden will und welcher, schon mit seinem Kopf tief im Hals des Storches steckend diesen daran hindert indem er ihm den Storchenhals mit seinen Händen zuhält. - niemals aufgeben -
Uwe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!