Habe auf deinen Bildern die Kugellager-Halterung für die Umlenkung Höhenruder gesehen. Hast du die selbst gemacht oder zugekauft. Wenn du die gekauft hast, wo gibt es das schöne Ding?
Die Teile von IGUS sind extrem leicht und trotzdem stabil. Dieses Flanschlager hat eine Langzeitbelastbarkeit von 70Kg x 2 Stk. und kurzzeitig 140Kg x 2 Stk. Sollte also für unsere Zwecke vollkommen ausreichen. Die Teile von IGUS sind übrigens in der Silence vom Werk her verbaut. In vielen Cabrios sind die Lager auf Grund ihrer Wartungsfreiheit und Langlebigkeit in den Verdeckmechanismen. Ich will hier keine Werbung machen aber die Bauteile sind wirklich super. Ruf einfach mal da an und die schicken dir eine kleine Kiste mit Probeteilen.
Beim biegen der Hartaluminiumsorten unbedingt darauf achten das der Biegeradius nicht zu klein ist. Am besten anschliessend eine Oberflächenrissprüfung machen. Ausserdem darauf achten das beim anreißen nur ganz dünn und Oberflächig was zu sehen ist und in keinem Fall einen Anriss längst der Biegeachse.
danke für die Info, die Lager sind schon bestellt...
Ein spannendes Thema ist noch das Biegen der Alu-Teile. Vorschlag: Ein neues Thema aufmachen, bin mir sicher da hat der Eine oder Andere sicherlich gute Tipps.
Frage: Hast du dir schon Gedanken bezüglich dem 2ten Fahrwerk gemacht?
...ist das HLW eigentlich späterhin als abnehmbar (abrüstbar) vorgesehen oder wird es fest im Rumpf installiert oder verklebt? Nach Guidos Fotos zu urteilen würde ich vermuten es ist ein abnehmbares Teil, was ja auch Sinn machen würde!? Interessieren würde mich auch, neugierigerweise, die Befestigung am Rumpf.
Vielen Dank Guido, ...hab jetzt geschnallt wie das HLW montiert ist.
btw. ...auf den zuletzt von Dir im Baubericht eingestellten Bildern geben die gelben Hfw. Beine schon einen schönen Farbkontrast und machen gespannt und neugierig auf die Wirkung der Gesamtlackierung.
Macht einen tollen Gesamteindruck...die D-MGUI !
Guido...Dein Homebuild Projekt nähert sich jetzt mit immer grössseren Schritten dem finalen Stadium...Du hast es bald geschafft.
Gruss Roberto
PS: ...so nun muss ich nochmal Akkus laden und dann gehts nachmittags nochmal raus aufs Fluggelände. Wirklich ein herrliches Wetter heute...
mir hat die Lösung mit den Einschlagmuttern nicht gefallen, ich habe überall die M4 Bolzen eingeklebt, die Lastverteilung auf dem Holz habe ich mit einer Aluscheibe Dm 20mm erledigt.
Die Scharniere sind alle aufgeklebt und nach dem aushärten wieder mit Wärme und wackeln gelöst. Grund für das Ganze: ich wollte möglichtst diese Bereiche wasserfest haben und mir ist die Auflagefläche der Muttern zu klein.
Hi Peter, ja sieht solide aus ,was Du da gebaut hast.Bei den Einschlagmuttern gibt es leider auch große Qualitätsunterschiede .Hab hier mal ganz gute bekommen in hoher Ausführung (8mm) die machen einen sehr guten Eindruck und sehen solide aus.http://www.wegertseder.com Ich hatte vor die Schaniere zum schluß mit Sika flex als Dichtmittel abzudichten und zu verkleben um Feuchtigkeit von der Verschraubung fernzuhalten.
ein weiterer Vorschlag für die Befestigung der Schaniere: Vor dem Hintergrund nicht mehr an die innenliegeden Muttern heranzukomen (Öffnung schied aus) habe ich spezielle 6-kt Einpressmuttern in 1,2mm Edelstahlblech in entspr. 6-kt Laser Bohrungen eingepresst. Das Blech mit den zwei Einpressmuttern wurde an die Innenseite der Ruder geschraubt. Als Vorteil sehe ich die gute Fixierung der Gewindebuchsen gegen Ausdrücken und Verdrehung.
Beigefügt Bild.
Heribert
[File:Befestigungsplatte Bild 1.JPG]
Heribert
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
sieht auch gut und solide aus, ich denke aber mit Stahl holt man sich wieder grammweise Gewicht in die Maschine das man nicht los wird. Meine Hand voll Scheiben hatten auch schon ihr Gewicht. Mit der Verwendung von Stahl habe ich versucht ganz vorsichtig zusein dass geht richtig auf die Hüften. Die Scheiben haben eine flache Fase innen 3mm und aussen 0,6mm hoch Mat 7075 von der Stange gedreht.