Hallo an alle Asso-Bauer, wir hätten die Möglichkeit eine Cowling eines baugleichen Flugzeugs wie die Asso abzuformen.
Da das ganze recht kostenintensiv ist wollte ich im Vorfeld abklären ob Interesse an einer solchen Cowling besteht. Der Preis richtet sich nach der Menge, weil die Abformkosten umgelegt werden müssen.
Angedacht ist es die Cowing, wie das Original in CFK zu fertigen. Gewicht liegt beim Original bei 3,6Kg.
Wir haben ein paar Profis bezüglich des Abformens und des Herstellens an der Hand, so dass von einer sehr guten Qualität der Cowling auszugehen ist.
Gruß Guido
P.S. Zum Vergleich auch noch zwei Bilder von der Haube wie sie von Vidor geliefert wird (Kostenpunkt 600,- €). Die Holzreste am erste Bild sind von mir, Ich musste die Haube wieder zusammenlaminieren da sie auf beiden Seiten rund 1,5cm zu klein wahr. Ausserdem waren die Schnitte ca. 2-3cm in der Höhe unterschiedlich und schief.
Guido
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
der Preis von Viddor ist wirlich ok, selbst wenn sich der Preis durch die Nachformarbeiten erhöht. Es immer noch sehr günstig. Ich habe meine in Kanada, bei einem Freund bestellt, der auch die Originalformen hat. Rund 1,650,--€ inkl. MWST und Zoll. Wenn er nicht einen Freund bei Air Canada (der hat die Cowling mit Personalrabatt nach Frankfurt mitgenommen) gehabt hätte, hätte ich statt der 140,-- € auch noch ca. 700,-€ Fracht + die Mehrkosten auf Zoll und Mwst bezahlt.
Achso, jetzt mal noch meine Meinung.
Spart euch die Arbeit für eine Zollbefreiung. Die Arbeit bis man die Befreiung hat, dann die richtige Warennummer zu finden ist wahnsinn. Für meine Canopy habe ich ca. 30 Stunden gebraucht, bin dann 2x nach Köln zum Flugplatzoll gefahren, weil die Taricnummer doch nicht richtig war. Gespart habe ich bei ca. 1600,-- Warenwert stolze 70,-- Dafür taucht jetzt 1x im Jahr eine nette Frau vom Zoll auf und kontrolliert so lange nach, bis das Teil fest eingebaut ist, ob ich das Teil nicht Gewinn bringend verkauft habe. Die kommen eigentlich auch immer unangemeldet, habe aber ein Abkommen mit ihr, mich zu benachrichtigen, weil ich ja nicht immer in der Werkstatt bin, vor allem nicht tagsüber.
Jetzt bei der Cowling wollte mich die ...... beim Zoll in Frakfurt wieder nach Hause schicken. Sie wollte von mir den großen Zollantrag und es wäre ihr egal ob die Speditionsbüros schon Feierabend hätten. Wenn da nicht die netten Leute von Air Canada weitergeholfen hätten, hätte ich übernachten oder nach Hause fahren können. Hat dann aber noch 65,-- Papiere ausfüllen bei der Spedition gekostet. Ergo, nächstes mal lege ich die Zollbefreiung nicht mehr vor, dann müssen sie mich als Privatperson mit dem kleinen Zollverfahren abfertigen. Das Problem lag wohl darin, daß sie mir nicht geglaubt hat, daß ich als Privatperson (nicht gewerblich) vorstellig bin, normalerweise haben auch nur Firmen eine Zollbefreiung und dann läuft alles über Spedition oder man muß das Formular online über das Atlas verfahren ausfüllen. Man kann natürlich anfangen zu streiten, aber recht haben und bekommen sind immer noch zweierlei und die finden einen Weg dir einen rein zu würgen. Ich war gelinde gesagt ziemlich zornig.
Uwe
Uwe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zur Zeit sieht's so aus: Ein anderer freundlicher Asso Bauer hat sich bei mir gemeldet weil er bereits eine fertige Form hat die wir verwenden können. Ich habe im die Kontaktdaten von unserem GFK Spezi gegeben da die beiden in der Nähe wohnen. Jetzt warte ich auf Antwort was draus geworden ist. Auf jeden Fall haben wir die Abformkosten bereits eingespart. Kosten laut ersten Aussagen CFK ca. 600-700,-€ GFK 350-400,- €
Gruß Guido
Günter, Bilder, wir wollen alle sehen was du gebastelt hast.
Das hört sich doch schon gut an .Der genannte Preis ist auch finanzierbar.Dann halt uns mal auf dem laufenden. Bilder wären nett .Hab noch das Problem ,das wahrscheinlich der Auspuff unter den Motor muss ,da brauch ich Platz.
Hallo Guido , ich baue einen Rotax ein .Bei mir ist nur duch eine Diagonalstrebe nicht viel Platz hinter dem Motor.Deshalb muss der Auspuff wohl unter den Motor .Naja vielleicht fällt mir ja noch andere Lösung ein. Gruß Ralf
Ralf
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Wir haben jetzt alles soweit in die Wege geleitet, dass mit der Fertigung begonnen werden kann. Da unser Gfk-Mann hierfür einiges an Material benötigt aber nicht in Vorleistung gehen möchte, müßte ich von den Interessenten eine Anzahlung haben. Da die Form bereits beim Fertiger liegt kann der Bau dann umgehend losgehen.
Wer also eine Cowling haben möchte, meldet sich per Mail bei mir. Ich werde euch dann die Höhe der Anzahlung und die Bankverbindung mitteilen.
Ich selber kiege leider meinen BMW nicht unter die Cowling und habe auch, ausser Arbeit, nichts davon.
Ich habe heute meine Cowling abgeholt und kann mich nur anschließen: Top Qualität und kann es nur weiterempfehlen. DANKE an alle die es möglich gemacht haben