So nach einer kleinen Reise quer durch Deutschland hab ich mir meine Cowling auch nach Haus geholt .Schon mal kurz an den Rumpf gehalten sieht gut aus .Und Danke Helmut für die nette führung
Hallo Ralf, ich habe mich noch nicht im Forum vorgestellt. Ich wohne in der Nähe des Flugplatzes EDWC und habe nach langer Suche eine schon angefangene Asso V gefunden die mir sehr zugesagt hat. Einfach grandios gebaut. Die Tragflächen sind zu 90% fertig, wie auch die Ruder. Ich bin dabei den Rumpf, der zu 30% fertig ist, in Angriff zu nehmen. Leider muss ich dafür meine Garage isolieren, damit ich auch heizen kann. Meine Frage ist, ob ich auch in den Genuss einer Haube für den Rotax kommen kann? Ich fliege bereits seit 1983 Ul Motte, Avid Flyer, Wild Thing und habe bereits einmal eine Haube für eine Wild Thing in GFK gebaut. Somit kann ich nachvollziehen was es heißt eine Form für eine Haube zu bauen.
Ich würde mich sehr über einen Kontakt freuen.
Als ich das Bild von Guido im Forum gesehen habe, konnte ich mich an das Treffen in Weilerswist erinnern wo ich ihn bereits einmal gesehen habe.
Hallo, habe vor ca 1 Monat eine Asso V mit UL-Power Motor gekauft. Aktuell habe Ich große Probleme mit der Öltemperatur welche im Reiseflug zu zweit nicht unter 110 Grad sinkt. Habe bereits einen größeren Ölkühler verbaut ohne viel Verbesserung. Nun denke Ich daran die Luftführung zu verbessern und (Kiemen) einzubauen wie bei der Pioneer 300. Da Ich noch nie mit dem Werkstoff GfK-CFK in Berührung kam und auch meine Lizenz erst seit kurzem besitze bräuchte Ich dringend einen Ansprechpartner in Bayern oder um den Flugplatz Arnbruck (EDNB). Denke dass man mit einer vernünftigen Luftführung die Öltemp dauerhaft unter 100 Grad bekommen könnte. Über jegliche Hilfe wäre Ich sehr dankbar. Anbei ein paar Bilder der aktuellen Situation. Leider habe Ich nur 1 Bild des neuen Kühlers und die anderen Bilder der Cowling waren noch passend zu dem alten Ölkühler. Liebe Grüße
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo Moritz, hast du einmal kontrolliert ob der Luftauslass groß genung ist. Der Rotax ist Luft/Wasser gekühlt, der UL Power ist ein reiner Luftkühler, da kann es sein, dass der Luftdurchsatz nicht groß genug ist, sprich sich ein Luftstau unter der Cowling aufbaut. Ich glaube der Luftauslass sollte das 1.6 fache des Lufteinlasses haben. Ferner ist auch die Luftführung duch die Zylinder beachten. Ich würde diesbezüglich auch UL Power kontaktieren.
Moin Moritz, hatte bei meiner ähnliche Probleme - die Lösung: Eine Abrisskante unter die Cowling vor die Auslassöffnung. Zum einen sollte der Auslassquerschitt grob 2x so groß sein wie der Einlass, zum anderen musst du durch Unterdruck am Auslass die Luft in der Cowling „Absaugen“. Ich hab bei meiner die Abrisskante analog zu einer Luftklappe einer Cessna182 einstellbar gemacht. Da der Auslass bedingt durch das Bugrad schon recht groß ist, hab ich vor das Bugrad eine Klappe B 200xL160mm eingebaut und diese ca. 20mm ausgestellt (nach außen öffnen lassen). Der Effekt durch den Druckabfall und den Saugeffekt nach der Kante ist gigantisch - ich hab meine CHT und Öltemp um fast 20*C senken können nur durch die Klappe. Vorher: Klappe von Vorne: Prinzip der Cessna:
Wenn du weitere Infos brauchst meld dich… Die Formen hätt ich da, kann dir auch die Teile (2xSeitenwinkel, Klappe mit Scharnier und die einstellbaren Winkelchen 2x )aus CFK für nen schmalen Taler machen… LG Martin
Martin_OS
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_2648.jpeg
...immer dran denken: Im Zweifel ist es dein Arsch der in der Kiste sitzt!
Servus, schon wieder ein bisschen her, Danke nochmal für die Lösungsvorschläge, hab mich jetzt hier auch angemeldet. Wie auf den Bildern zu sehen hat ein Vereinskollege mir diese Luftauslässe gebaut. Nun klappt alles einwandfrei mit den Temperaturen. Der Flieger bekommt aktuell neue Avionik und die gesamte Verkabelung erneuert weshalb ich noch nicht zum ausgiebigen Testen gekommen bin.