Hallo Guenter, ich habe zwar keine Erfahrung mit diesem Motor ,aber da es sich um einen direktangetriebenen Motor handelt ,kann dies zu problemen bei der Lärmmessung führen .Ein herabsetzen der Drehzahl um den Lärm zu mindern führt dann oft zu Leistungseinbußen. Also vorher mal horchen wie es da aussieht.Zu den günstigeren Anschaffungskosten auch immer die Zulassungs und Umbaukosten addieren .Alternativ wenn man einen Direktantriebler haben möchte, kann ich auch einen 4Zylinder Jabiru empfehlen, zwar nicht ganz so viel Leistung bringt aber 10kg weniger auf die Waage,
Soweit ich weiß, ist der UL-Power in seiner Anfangszeit ein Jabiru Nachbau gewesen mittlerweile decken die einen recht großen Leistungsbereich ab. Unterhalt dich doch mal mit den Leuten von www.capco-aviation.be. Das sind zwei Brüder die eine Asso mit einem UL-Power gebaut haben. Soweit ich gehört habe ist der Vogel abgebrannt.
Gruß Guido
Guido
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
ja an den Jabiru habe ich auch schon gedacht. Der 6 Zyliner Motor wäre eine Alternative, nur laut verschiedenen Meldungen (keine Ahnung ab die auch wahr sind) werden die hinteren Zylinder anscheinend zu warm, tja nicht so einfach..
Rotax hat halt den Vorteil, dass du auch in Spanien oder Italien Ersatzteile bekommst und das ist meiner Meinung nach auch der einzige Vorteil.
ja der 6 Zylinder ist zu schwer owohl ein schöner Motor .Habe auf ner Maschine mit diesen Motor gelernt. Der Jabiru macht nur Probleme bei unsachgemäßer Luftführung .
ulpower machen auf den ersten Blick ein recht gutes Bild. Einen Nachteil sehe ich darin, dass wenn keine Spannung mehr vorhanden ist (z.B. Batterie-Klemme löst sich) der Motor stehen bleibt. Ansonsten finde ich die Daten von dem Motor recht gut und hat nicht das schon längst überholte System mit der Vergaserlösung.
Hier mal was ganz neues, wer auf der AERO war kennt das Teil bestimmt schon, das Gewicht macht mir allerdings Sorgen... http://flyeco.net/smart_diesel.html
Und noch eine Alternative mit mageren 62 kg Installationsgewicht (würde auch super unter die Pioneer-Cowling passen ):