Habe meine Pläne auf DVD und Manuals aus Kanada bekommen und bin jetzt dabei die Pläne aufs Papier zu bringen 1:1 - plane den Asso als Experimental (560 KG ohne Schirm) mit UL 350 Motor zu bauen, PH Zulassung da ich geburtige Holländer bin, wohnhaft im Grenzgebiet, habe JAR- PPL und UL Lizenz und habe mehrfach den Pioneer 300 geflogen - der Flieger ist einfach Irre. Ein fertige P 300 ist mir viel zu teuer, deswegen Eigenbau. Bin froh in dieses Forum gelandet zu sein wegen Tipps & Tricks usw. Mein erstes Anlegen ist die Holzbeschaffung - Sperrholz kann ich bekommen aber vernünftige Bohlen Sitka Spruce oder Western Hemlock ist schwer. Habt Ihr da Erfahrungen wo und zum welchen Preis? Anregungen und Tipps immer Wilkommen. Grüsse, Cees
schön mal wieder von dir zu hören. Vergiss die Sitka Spruce, die ist hier fast nicht erhältlich und das Holz ist inzwischen für den Flugzeugbau nicht mehr so gut geeignet, da es viel zu früh gefällt wird. Ein Händler in den Niederlanden wollte 5000€/m³ haben. Kaufe eine sehr gute, feinjährige Fichte oder die Kiefer "Royal". Der Händler kennt die Bezeichnung. Hemlock wird immer wieder empfohlen, mir ist sie aber zu spröde. Was noch sehr gut geht ist feinjährige Douglasie/Oregon. Das Holz gibt es als Fensterkanteln ca. 85x85mm. Wie alle Kiefernarten ist es aber ca. 10% schwerer als Fichte, hat aber auch mehr Festigkeit. In Deutschland wird die Festigkeit von Spruce geringer angesetzt als eine gute Fichte.
Uwe
Matthias Felsch in Tannheim kann dir bestes Flugzeugholz fertig geschnitten liefern.
Hallo Cees, Hemlock wird hier als Sitka Spruce Ersatz genommen .Gewicht und Festigkeit sind sehr ähnlich .Alle anderen Hölzer ,wie Kiefer und so weiter sind schlichtweg schwerer .Ich habe mir damals sogenante Hemlock rifts besorgt diese haben stehende Jahresringe und waren bei mir auf über 5meter Länge Astfrei.Mit der Verarbeitung hatte ich eigendlich keine Probleme ,mit scharfen Werkzeug bleiben die Kanten auch sauber stehn.Durch den sehr geringen Harzanteil ist es auch sehr gut zu verkleben.Sitka ist hier praktisch nicht zu bekommen und wenn dann nur zu horrenden Preisen.Da Du ja kein UL baust bist Du ja Gewichtsmässig etwas freier und hast da sicher mehr ausweich möglichkeiten .Beim UL muss man halt auf jedes Gramm achten.
In der Tat sind große, saubere und feinjährige Hemlock Bretter, Dielen oder Rifts tatsächlich leichter zu bekommen als die gleiche Qualität in Fichte oder Kiefer.
Bei Kiefer soll sowieso nur der Splintholzanteil benutzt werden, so viel schwerer ist der auch nicht.
Uwe
Uwe
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
19930091423_1993091423-2.pdf
Uwe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Vielen dank für die Rückmeldungen, werde mich Hemlock Rifts besorgen lassen und vom Tischler zuschneiden lassen. Ich wundere mich das ihr mit eine UL Zulassung klar kommt da das Leergewicht doch bestimmt bei 320 - 340 KG landet - das wäre mir zu eng. Habe am Wochenende alle Pläne, Manual usw. angeschaut, macht eigentlich ein guten Eindruck. Was habt Ihr als schwierigste Bauteil erfahren bzw. was hat außerordentlicgh viel Zeit in Anspruch genommen? Freue mich über Euer Feedback.
Hallo Cees, naja schwierig ist Ansichtsache.Hatte damals mit den Hauptholmen angefangen .Viele Teile sind nicht unbedingt schwierig zu bauen ,sondern es kostet einfach unglaublich viel Zeit Sie anzufertigen .Das verkleben der Rippen machte irgendwann jedenfalls keinen Spaß mehr.Für die vielen Metallteile sollte man halt auch entsprechende Maschinen zur verfügung haben ,sonst wirds schwer .In vielen Details sind die Pläne auch nicht sehr aussagekräftig.Und aufpassen es gibt einige Maße die sich wiedersprechen bzw falsch sind.Immer schauen ,ob das so passen kann.Fritz Mustermaschine ist mit 304 kg eingetragen schwerer darfs nicht werden als UL Gruß Ralf
Hallo Cees, schön das du dich auch hier angemeldet hast. Wie Ralf bereits sagte, schwierig liegt im Auge des Betrachters. Zu den 1:1 Plänen frag je nach dem was du bauen willst einfach mal hier im Forum an. Ich könnte dir z.B. die Rippen, Seitenleitwerk, Höhenleitwerk und Rumpf anbieten. Ich habe dieses Forum extra ins Leben gerufen damit man sich gegenseitig hilft und bereits getane Arbeit mit den anderen teilt. Man muß das Rad nicht ständig neu erfinden und deine Zeit kannst du dann mit bauen verbringen.
Hallo Cees, Wie weit bist du vortgeschritten mit deinem Bau? Ich baue im suden von Holland eine Asso V mit Jabiru 3300. Eben wie du baue ich als Experimental aber mit einen etwas geringere MTOW von 530 kg. Der Rohbau bei mir ist fast fertig aber wie die Amerikaner sagen: "90% done, still 90 % to do". Koenen wir uns mal unterhalten uber die Experimental Asso's?
Hallo Cees, ich baue bereits die 7. Asso, dein Landsmann der auch ein Experimental baut war bei mir und hat meine Flieger angesehen.... Wenn du Teile brauchst oder gar eine Rohbaufertige Asso kannst du dich gern melden, baue Professionell seit vielen Jahren Flugzeuge. Ich habe komplette Formen und Vorrichtungen für den Flieger. Kannst dich gern melden, 0049 15238833960 Gruß Harald