Ich beabsichtige die Tanks (2x Fläche, 1x Rumpf) aus GFK oder Kohle zu bauen. Jetzt stellt sich die Frage wie "dick" soll das Glas oder die Kohle sein und wie viele Schichten sollen aufgebaut werden. Reichen 0,1 mm oder müssen es 10mm sein (vermutlich wird es irgendwo in der Mitte sein) Gibt es eine "Faustformel" an die man sich halten kann? Bsp: ca. 30kg Sprit l ca. 400mm b ca. 120mm. Wenn wir jetzt von ca. 3g +50% Sicherheit ausgehen dann müsste der Tank ca. 5g also 1500N Spitzenlast für ca. 100ms aushalten....
von der Dicke her kommst du wahrscheinlich mit 1,5-2,5mm hin. Die Kraft die auftreten kann verteilt sich dabei auf die Fläche und greift dann Haupsächlich an den Ecken und Kanten an. Zur dicke der Matten: Dass lieg ein wenig an der Form die der Tank bekommen soll. je dicker die Matte umso schlechter lässt sie sich um die Ecken drapieren. Ich habe deshalb lieber ein paar Lagen dünner Matte genommen. Hauptsächlich 160gr und 240gr und ganz aussen 80gr. Wenn du große gerade Flächen hast sollstet du einen Stringer setzen der das ganze aussteift. Die Ecken am besten vorher mit angedicktem Harz satt einstreichen. So entstehen später keine Lunker.
Sieh mal auf der Bauseite der Kiebitz Leute nach die haben das sehr gut gemacht und die hatte ich seinerzeit auch angemailt.
Hallo Guenter, da kann ich Guido zustimmen die angegebene Dicke dürfte ausreichen .Ich verarbeite auch lieber dünne Faser matten da diese sich einfach besser in die Ecken legen lässt hab meist 163gr genommen .Beim Tank würde ich an Deiner stelle auch über eine Lage Kevlargewebe nachdenken .Das würde einen zusätzlichen Berstschutz darstellen .Oder Kohlekevlargewebe .Nur Kohle würde ich nicht nehmen ,da es bei einen harten Schlag leichter brechen kann . Gruß Ralf
jetzt muss ich mal ein HERZLICHES DANKE aussprechen! Obwohl das Forum noch wenig Mitglieder hat bekommt man doch sehr gute und nützliche Infos, hoffe ich kann mich mal revanchieren.
Keine Kohlefaser für den Tank. Die elektrische Leitfähigkeit ist enorm. Wie schon beschrieben besser mehrere dünne Lagen nehmen, 163 gr. sind gut zu händeln. 1 Kevlarlage in der Mitte ist bestimmt nicht verkehrt. Die Tanks sollten aber innen zur Erhöhung der Alkoholfestigkeit mit Kreem rot/weiß versiegelt werden. R&G hat bezüglich der Alkoholfestigkeit des " C-Harzes " auch einen Rückzieher gemacht. Ein alternatives Harz wäre noch Vinyleststerharz, stinkt aber furchtbar.
Uwe
Uwe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
danke für die Info und Bilder. Wie ich sehe hast du die Entformung nach hinten oder nach vorne gemacht. Wie wird bei die diese Seite geschlossen? Machst du hier auch ein Laminat drauf oder baust du das System so auf, dass du diese Seite eventuell abnehmen kannst? (klar ist sicherlich schwierig das 100% dicht zu bekommen..)
Hallo Guenter, ich habe eine kompl. Frontplatte die auflaminiert wird gemacht und anschließend noch 2 Lagen Verstärkungsstreifen über die Klebekante bekommt. Die Beule ist für das Garmin 430 vorgesehen, so habe ich mehr Platz für die Antennenstecker, wird sonst alles etwas eng. Ob ich den Handlochdeckel doch noch einbaue weiß ich noch nicht genau. Mal sehen. Die Gewichte summieren sich.
Uwe
Uwe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!