Hat jemand Erfahrung mit ORATEX. Ich überlege mir den Flieger (Rumpf, Flächen, Leitwerk) mit ORATEX zu bespannen. Meiner Meinung nach hat es nur Vorteile: -- geringeres Gewicht (so um die 5 kg da kein Lack notwendig ist) -- Größere Festigkeit
ich hatte von Herrn Lanitz für dieses Jahr eine Freikarte zur Aero bekommen da ich mich auch für diese Bespannung interessiert habe. Wir haben also auf seinem Stand mal eine Probe Fläche bespannt, ich habe mir den Kiebitz mit seiner Bespannung angesehen. Dann haben wir über die Leistungsdaten der Asso gesprochen und da hat er dann das Handtuch geworfen.
Im Klartext:
Die Bespannung ist für schnelle Flugzeuge nicht geeignet. So Herr Lanitz. Wenn der Hersteller das bereits sagt, werde ich ihn nicht im Selbstversuch vom Gegenteil überzeugen.
Ich werde für die Flächen Ceconite nehmen, den Rest beplanken, GFK drauf und lackieren.
alles, außer Flächen mit GFK. ist in sich sicherlich eine gute Idee. Wie schwer wird die GFK Beschichtung mit Lack? Warum nicht auch die Flächen mit GKF beschichten und auf die Bespannung verzichten. Wäre das nicht noch stabiler? Klar die Flächen wären dann komplett mit Sperrholz geschlossen (Gewicht?)
Durch die relativ großen Öffnungen müßtes du schon 3mm Pappel nehmen (wie beim Rumpf). Das dünne Birken-Flugzeugsperrholz wirft zu viele Beulen und wenn dann noch die Sonne drauf scheint wirds noch schlimmer. Also ist die gewichtsmäßig beste Lösung Bespannen.
Es sei denn, du versuchst wie Alexander Appel, alles mit CFK zu beplanken.
ich habe mir mal 65g/m2 CFK bestellt und werde in den nächsten Wochen ein paar Versuche machen. Schale für Einziehfahrwerk (in den Flächen)werde ich aus Kohle machen, mal schauen wie's funktioniert
Ich hab den Positvkern noch irgendwo liegen. Ist aber ganz einfach gemacht.
2 dünne Sperrholzscheiben als Schablone für die Styrosäge ausschneiden mehrere Scheiben aus Spyropor ausschneiden und aufeinander kleben ich habe dann eine Gewindestange durch die Mitte gebohrt oben und unten eine große U-Scheibe mit Mutter Gewinde Stange auf einer Seite in den Akkuschrauber, andere Seite in ein Gegenlager Vorsichtig laufen lassen und mit Schmirgel die Rundung anformen dann alles mit Pakband abkleben und laminieren
Zum entformen hab ich Ränder gelöst, etwas Seifenlauge (Prilwasser) reingespritzt und anschliessend Druckluft durch das Mittelloch eingeblasen dann kam der Kern wie ein Korken aus der Form.
Hallo , also die Flächen voll mit Sperrholz zu beplanken ,da würd ich auch eher abraten einfach aus Gewichtsgründen ,die Asso ist so schon ein recht schwerer Brocken .Wurde aber glaube ich schon gemacht ,man schaue sich mal die Ronnebaum seite bei Fritz an .Dort sind zwischen den Holzrippen noch zusätzliche Schaumrippen um die Beplankung zu stützen.Wie sieht es den eigendlich bei den vollbeplankten und GFK überzogen Klappen mit dem Gewicht aus .Im Flughandbuch sind ja Gewichte und Restdrehmomente der Klappen angegeben .Aufgrund dieser Daten wurden ja die Flatterberechnungen erstellt.Haut das denn dann noch hin ?Oder brauch man dann zusätzliche Ausgleichgewichte.
schwer ist das Ding schon, da hast du absolut recht. Ob die "paar dm2" Sperrholz die man sich bei der Beplankung spart noch groß was ausmachen, da bin ich mir nicht so sicher. Wenn man sich die Lackierung sparen kann, z.B. mit Oratex Bespannung, denke da macht sicherlich einiges an kg aus. Die Aussage von Guido verstehe ich nicht ganz, dass Oratex nur für "langsame" UL's verwendet werden kann. Oratex gibt es auch für ECO-Flieger und da sind die Vorschriften doch um einiges strenger. Mal gespannt was die Firma Oratex zu dem Thema meint.
es gibt zur Zeit keine zugelassene Folie aus dem Hause Lanitz. Er steht in Verhandlung mit den Russen um eine Zulassung des 6000er Gewebes auf der AN2 zu bekommen.
Wie gesagt, ich hätte sie auch gern genommen. Ruf einfach mal dort an, Herr Lanitz ist ein sehr netter hilfsbereiter Mann der dir auch ein Probestück mit dem dazugehörigen Kleber zuschickt.
Meiner Meinung nach hat die Folie noch einen Nachteil. Da ich mein Flugzeug teilweise Weiß und Gelb machen möchte kann man an den offenen Stellen im Flügel, da die Folie sehr dünn ist, durchsehen. Nur die etwas dunkleren Folien sind Licht undurchlässig.
Zitatich habe mir mal 65g/m2 CFK bestellt und werde in den nächsten Wochen ein paar Versuche machen. Schale für Einziehfahrwerk (in den Flächen)werde ich aus Kohle machen, mal schauen wie's funktioniert
Ich weiß nicht ob der Preisunterschied gerechtfertigt ist? Immerhin geht es nur um eine Glatte Oberfläche, stabil genug ist die Asso ja von Haus aus und vom Gewicht her tut sich auch nicht viel. Ich hatte damals mal 50m² bestellt (und die sind schnell weg) bei Kosten von knapp 2.700,- € zu knapp 100,- € steht das für mich in keiner Relation. Wir bauen doch auch um Geld zu sparen.
ZitatNoch eine Frage: welche Räder und Reifen hast du genommen? Im Plan finde ich (bisher) keine genauen Angaben..
Die Räder, Bremsen und Hydraulik ist von Kasparaero, hat komplett incl. Bereifung usw. ca. 450,- € gekostet.
Die Angaben zu den Rädern findest du in den Plänen (Bugrad Plan C1a Rad 100x300 o. 4.00x4, Hauptfahrwerk Plan C2a Rad 350x110 6.00x6) Bremsen usw. sind dir überlassen.
Gruß Guido
Guido
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
ich habe mit R-G Kontakt aufgenommen und sehr schnell eine Antwort bekommen (super Firma) Zusammenfassung: Kohle: macht keinen Sinn. Kohle ist sehr steif und der Unterbau aus Holz ist relativ weich, keine gute Lösung. Zudem werden die Antennen von der Kohle beeinflusst. Glas: Ja ist ein zusätzlicher Schutz gegen Wasser. Glas unter der Bespannung: Muss mit dem Prüfer geklärt werden.