ich habe heute mit Herr Lanitz (Oratex) gesprochen: Zusammenfassung: Gewichtsersparnis gegenüber Lackierung: 10kg bis 15kg Untergrund: Holz oder Glas, beides i.O. Holz sollte vor dem Bespannen und Aufbringen des Klebers mit Holzschutz-lack behandelt werden.
leider haben wir bei deinem Besuch nicht dran gedacht, sonst hätte ich dir mal ein Muster der Oratex Folie gezeigt bzw. mitgegeben.
Ruf doch einfach nochmal bei Herrn Lanitz an und laß dir ein Muster schicken und mach dir selbst ein Bild davon. Mir hat er einen m² mit dazugehörigen Kleber geschickt. Du kannst dann eine Probefläche mal bespannen und uns deine Meinung dazu mitteilen.
Mir persönlich ist die Folie:
- zu dünn - zu Lichtdurchlässig - ich traue den Verklebungen nicht - es gibt keinerlei Erfahrungen ausser ein paar langsam fliegenden UL's
Warum benutzt kein Hersteller diese Folie wenn man darüber so viel Gewicht einsparen kann?
Wenn überhaupt, käme für mich nur ein Einsatz auf vollbeplankten Teilen in Frage und da stört mich die gewebeartige Oberfläche. Ich meine zu so einem Flieger gehört ein glänzendes Finish.
Wenn man den Flieger schon voll beplankt und mit Matte bezieht, kann man auch überlegen ob man diese neuen Autofolien benutzt. Die gibts in so gut wie allen Farben, man kann sie sich mit einem Finish seiner Wahl bedrucken lassen und sie sind glänzend. Aber auf keinen Fall in den Flächen an den offenen Rippen verwenden.
Wenn das Zeugs vollflächig verklebt wird/werden muß, muß auch der Unterbau vernünftig sein. Versiegeln des Holzes, Beulen ausspachteln und schon relativiert sich die ganze Gewichtserparnis auf ein weniges. Ich werde ca. 4000h für meinen Flieger brauchen und dafür dann bestimmt keine Beulen und unebenen Oberflächen in Kauf nehmen. Ich bin allerding nicht so auf das Gewicht sparen angewiesen. Ich bin wie Guido der Meinung, 40-80gr. Glasfaser und einen dünnen aber gut deckenden Lack als Oberfläche.
Guido: Erstmals DANKE dass ich bei dir deinen Flieger anschauen durfte, hat mir sehr viel gebracht und Motivation!
Dünn ist das Material schon, da habt ihr beide recht und Spachteln ist sicherlich auch einiges angesagt. Die Lösung von Guido alles mit Glas zu schließen sehe ich auch als Qualitätsverbesserung, speziell was Feuchtigkeit betrifft, da ist einfach die Frage nach dem Gewicht: Rumpf, Leitwerk ca. round about 20m2 x (80g Glas und 100g Epoxy) ergibt ca. 4kg + 10kg Farbe, also liegen wir sicherlich zwischen 12 .. 16 kg, bei der Folie wäre es vermutlich nicht einmal die Hälfte.
.. ist einfach spannend solch ein Flieger zu bauen...