Hallo Ich quäle mich gerade durch die Vielzahl von Spindeln bei Maedler durch... Welche Spindel habt Ihr genommen? Im Plan ist ja die Angabe D=14mm Pitch 4 bzw. D=12mm Pitch 3. Welcher Spindel entspricht das bei Mädler? Die Anschlüsse D=8mm L=14mm habt Ihr das so belassen?
Kegelradgetriebe: Fertiges Getriebe oder "selber bauen" Wer hat damit schon Erfahrungen gesammelt?
Lagerung: Die Zahnräder werden doch auf Zug und Druck belastet. Macht es Sinn die Kräfte mit Drucklager abzufangen oder können die Zahnräder die Kräfte aufnehmen?
Hallo, ich habe die Trapezgewindespindeln eingängig rechts aus Edelstahl benutzt ,dazu passende Muttern rund aus rotguss .Beim Bugfahrwerk mußte ich allerdings die Steigung von 3 in 2mm ändern,da sonst das Bugrad schon eingefahren war ,während das Hauptfahrwerk noch halb draussen hing.Der rest ist unverändert nach Plan. Die Axialkräfte nehmen natürlich die doppelten Kugellager auf und nicht die Zahnräder selbst.Distanzbuchsen sorgen dabei für den richtigen Abstand der Zahnräder zu den Kugellagern und für das richtige Zahnradflankenspiel.Die Gewindespindeln sind auf 8mm abgedreht um die entsprechenden Kardangelenke zu montieren. Passende fertige Getriebe zu finden wird wohl nicht so einfach sein ,da verschiedene Maße einfach fest liegen.
Gruß Ralf
Ralf
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo Guenter, mein Getriebe hast du ja gesehen, der Aufbau ist wie auf der Zeichnung (.pdf) zu ersehen. Ich habe aber statt Kugellagern die wesendlich leichteren Gleitlager von Igus vervendet. Ausserdem ist oben ein drittes Kegelrad verbaut wo der Elektromotor eingreift. Die Stellen an denen die Zahnräder sitzen habe ich geschlossen um so die Getriebe mit Fett zu füllen. Bei den Gewindestangen habe ich ebenfalls, die im Plan angegebenen verwendet. Hier aber auch wieder die wesendlich leichteren und selbstschmierenden Kunststoffmuttern von Igus.
Die Kegelräder und Kardangelenke bekommst du bei Mädler.
Achte beim Bau der Handkurbel darauf was du alles in der Mittelkonsole unterbringen willst. Ich habe meine zu kurz gebaut und schlug an die Hebel an.
Ob das mit der Steigung so funktioniert, weiss ich noch nicht, da ich noch nicht alle drei zusammen eingefahren habe. Ich glaube aber, da ich es auch schon von anderen Seiten schon gehört habe, das die Steigung für's Bugfahrwerk geändert werden muß.
Da ich durch den BMW-Motor die Mechanik für's Bugfahrwerk ändern mußte, solltes du es so wie Ralf machen.
Fertige Getriebe gibts schon, wenn du dir Beispielsweise die Baubilder der Schäfer - Brüder ansiehst oder auch der Pioneer siehst du, dass dort fertige Getriebe verwendet wurden. Solche Getriebe bekommst du Beispielsweise bei TA .
Gruß Guido
@Ralf Durch die Fettfüllung läuft das Getriebe wesendlich ruhiger, weicher und mit weniger Kraftaufwand.
Guido
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Getriebe.pdf
Guido
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
danke für die Info, hat mich weiter gebracht. Frage zu den Kugellager. Die Innenringe der Lager nehmen über die Distanzhülsen die Kräfte auf. Genügen da "normale" Kugellager oder sollten Drucklager verwendet werden. Eine spannende Frage ist auch noch die notwendige Leistung vom Motor für das Einziehfahrwerk. Hat jemand schon mal die Stromaufnahme gemessen? Ich überlege mir den Motor mit PWM anzusteuern, hätte den Vorteil, dass die Mechanik beim Anlauf und Stop nicht so stark belastet wird.
Hallo , ich habe normale Kugellager ohne Drucklager verbaut sind ja zwei auf die sich die Kräfte verteilen .zur Not lassen sich Drucklager noch nachrüsten ,denn praktische Erfahrung habe ich ja auch nur im Stand.Wenn Du ein E-Motor anbauen möchtest auf eine hohe Untersetzung achten .Habe die Zahl nicht mehr genau im Kopf aber es werden ungefähr 40 Umdrehungen an der Kurbel benötigt um das Fahrwerk einzufahren .Und über legen wie man beim E-Motor ausfall Kurbeln kann.Ein Motor mit Schneckengetriebe ist selbstsperrent und kann nicht von Hand an der Abtriebsachse gedreht werden.Nur das Hauptfahrwerk geht Butterweich zu Kurbeln, im zusammenhang mit dem Bugfahrwerk steigen die Kräfte merklich an und merkt das da einiges an Last dazugekommen ist.
habe mal versucht das ganze ein bischen zu rechnen... Meiner Meinung nach müsste ein Motor mit maximal 50W vollkommen reichen. Ich werde hier 100% Sicherheit also ca. 100W Motor einbauen (sind ja dann doch ca. 8A bei 12V und das ist schon recht viel..) Schneckengetriebe da hast du vollkommen recht. Das Schöne daran wäre halt klein und relativ leicht aber wie du schon sagst selbst-hemmend.
.. Einfach eine spannende und tolle Sache ein eigenes Flugzeug zu bauen ..