heute gibt es inzwischen die unterschiedlichsten Sensoren den Füllstand zu messen. (mechanisch, Ultraschall, Laser, usw.) Wer hat schon Erfahrung mit den Sensoren gemacht?
ich habe in meinem Headertank ein kapazitives Messystem von Princeton mit 5 Messpunkten eingebaut. Praktische Erfahrungen damit habe ich noch nicht, aber auch noch nichts negatives von meinen amerk. Baukollegen gehört. http://www.aircraftspruce.com/catalog/in...efuelprobes.php Set Point Fuel Level Probe 10-00258 $139.95 bendable
Ich habe momentan kein aktuelles Foto mit eingebautem Sender, setze aber die Tage welche ein. Uwe
Uwe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Nachtrag zu den Tankbildern. Die innere Dichtung ist noch nicht montiert. Kommt erst nach dem sealen rein.
Uwe
Uwe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
danke für die Info. Ich habe Sensoren gefunden, die auch im Rennsport verwendet werden. Aus meiner Sicht tolle Geräte nur sehr, sehr teuer. Ein Sensor kostet ca. 500 GBP, also ca. 600,-- € und bei 3 Tanks ist das schon eine Menge Geld...