Mehr oder weniger durch Zufall bin ich auf das Ultraleichtfliegen aufmerksam geworden. Bisher habe ich nie ein Flugzeug gesteuert und momentan ist es für mich finanziell nicht drin einen Flugschein zu machen. Trotz alledem verfolge ich eure Baufortschritte mit großem Interesse und könnte mir vorstellen in Zukunft selbst einen Flugschein zu machen und dann irgendwann einen eigenen Flieger zu bauen. Handwerklich würde ich mich als durchaus geschickt bezeichnen. Um ein wenig mehr in die Thematik einzusteigen, ist es eventuell sinvoll zunächst mit dem Modellbau zu beginnen. Wobei mich hier der Bau mehr interessiert als das Fliegen.
Kenn ihr Modelle aus Holz die der Asso nahe kommen? Oder gibt es sogar Pläne für ein Model?
Kann man theoretisch die großen Pläne skalieren oder ändert sich mit der Göße auch die Aerodynamik?
Sollte man lieber mit gutmütigeren Modellfliegern beginnen? Ein Selgelflugmodell?
Was habt ihr vor eurer Asso für Erfahrungen gesammelt? Ist es schon euer x-tes Flugzeug? Seid ihr schon langjährige Piloten?
Ich hoffe meine Fragen sind nicht zu weit von euren Them entfernt.
Ich bin auch über den Modellflug zur UL-Fliegerei gekommen. Erforderlich ist es nicht aber, das hat auch unser Fluglehrer immer bestätigt, man hat viele Dinge viel besser im Gefühl. Man kennt bereits die ein oder andere Situation und weiß wie sich ein Flugzeug verhält. Als Modellflieger hast du schon Erfahrungen mit div. Flugsituationen und Zuständen gemacht die du als Ul-Pilot nie machen möchtest. Das eigentliche Modellfliegen ist, meiner Meinung nach, schwerer wie das echte fliegen. Wenn du drin sitzt ist die Flugrichtung immer die selbe, beim Modell kannst du auf dem Rücken auf dich zu fliegen und du mußt alles umdenken. Ganz schlimm wird's dann beim 3d Hubschrauber fliegen.
Wenn du gerne bauen möchtest schau dir mal die Bausätze von Marutaka an, das ist was für richtige Holzwürmer. Wenn du anfangen willst mit Modellflug gibts mittlerweile unzählige gutmütige "Schaumwaffeln" (Styroporflieger) die relativ schnell zu beherschen sind. Ich würde dir trotzdem empfehlen dich an einen Verein oder zumindest an Sachundige Leute zu wenden die a.) erstmal über dein erstes Modell sehen und b.) dir bei deinen ersten Flugversuchen helfen. Wenn du deinen neuen Flieger allein das zweite Mal in den Acker gesemmelt hast verlierst du sonst sehr schnell die Lust.
Einen großen Flieger runter zu skalieren auf Modellgröße halte ich für Unsinn, der Aufbau beim Modell z.B. der Rippen ist ein ganz anderer wie im Großen. Die Asso gibt übrigens als Modell http://www.nitroplanes.com/81a807-asso-v71-nitroplane.html
Leider ruht mein Bau aus gesundheitlichen Gründen zur Zeit. Ich hoffe aber, dass ich dieses Jahr noch dazu komme irgend etwas weiterzubauen.
Hallo Guido. Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich hab nach Marutaka gesucht und z.B. folgende Pläne gefunden. http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1661297 Gibt es noch genauere Pläne mit richtiger Bemaßung? Oder muss man irgendwie den Maßstab herausfinden und sich die Formen nachbasteln bzw konstruieren? Ich werd mir wohl erstmal ein wenig Literatur aus der Bibliothek holen müssen.
Alles gute dir und hoffentlich geht es dir bald besser.
oft habe ich neugierig auf Deine ASSO Seite geschaut um Neues über Deinen Baufortschritt zu erfahren. Da habe ich mir so meine Sorgen und Gedanken gemacht. Aber nun habe ich ja in diesem Thread hier eine Info gefunden.
Ich wünsche Dir baldige vollständige Genesung und daß Du wieder auf den Damm kommst.
Daß Wetter bisher hat aber dieses Jahr auch noch nicht zu wirklichem Wohlbefinden beigetragen.