#1 Einbau und Typen von Antennen für COM und VOR von Heribert 28.11.2011 17:01

Hallo, wer von Euch kann Hinweise zur besten Einbauposition sowie zu den Antennen selbst geben?
Möchte COM und VOR Antenne einbauen. Geplant hatte ich die COM Antenne in die Finne von dem Seitenleitwetk (festes Teil) einzubauen. Die VOR Antenne wollte ich an der Oberseite der Finne anordnen. Davon wurde mir aber abgeraten. Nun überlege ich wo und wie ich die Antennen anordne.
Geplant hatte ich den EInsatz einer VOR Antenne RA MILLER AV-12 NAV.
Nun mache ich mir Gedanken über den Einsatz von ADVANCED AIRCRAFT ELECTRONICS HIGH GAIN ANTENNA SYSTEMS die ich direkt auf einen Träger in die Finne vom Seitenleitwerk (COM) bzw. in das feste Teil von dem Höhenleitwerk oder einen Flügel (VOR) einkleben könnte.
Bin gespannt auf Euere Hinweise.

#2 RE: Einbau und Typen von Antennen für COM und VOR von Guenter 28.11.2011 21:18

Hallo Heribert

über das Thema habe ich mich lange mit meinem Prüfer unterhalten, Ergebnis:

Ein absolutes muss ist ein Gegenpol. Also 180 Grad zur Antenne eine Kupferfläche ca 80 x 80 cm, Dicke spielt keine Rolle. An dieser Kupferfläche wird dann der Schirm des Antennenkabels großflächig angelötet. Ideal ist, wenn der Stecker zur Antenne auch an mehreren Punkten flächig am Gegenpol angelötet wird. Also nicht den Schirm "zusammen drehen" und dann mit einem dünnen Draht an die Fläche löten, denn bezüglich HF ist solch ein dünner Draht ein Widerstand, HF benötigt Oberfläche..

Ich werde, bevor ich den Rumpf zumache, mir die Gegenpole auf jeden Fall einbauen. Vermutlich Transponder unten und Funk auf dem Rumpf-rücken.

Schöne Grüße

Günter

#3 RE: Einbau und Typen von Antennen für COM und VOR von Uwe 28.11.2011 22:32

avatar

Hallo Heribert

bei Aircraft Spruce git es super Antennen für Nichtmetallflieger. Warum die Antennen nach außen setzen, bei unseren Holzfliegern bietet es sich doch an alles strömungsgünstig nach innen zu setzen. Bei diesen Antennen sind die Gegengewichte alle schon berücksichtigt. Die Transponderantenne ist selbst gemacht.

http://www.aircraftspruce.com/catalog/av...ennasystems.php
http://www.aircraftspruce.com/catalog/av...er_antenna7.php
http://www.aircraftspruce.com/catalog/av...er_antenna6.php

Uwe

#4 RE: Einbau und Typen von Antennen für COM und VOR von Heribert 29.11.2011 10:04

Hallo Günter,
hallo Uwe,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung zu dem Thema.

Günter, meiner Info nach werden für die "normalen" Antennen die Gegenpole in Lamda/4 als metallene Flächen benötigt.
Bei Dipol-Antennen entfallen diese Gegenpole.

Uwe, wenn ich aus der Anordnung Deiner Antennen richtig rückschließe, sind zwei Antennen für COM und eine (die horizontale)
als VOR Antenne ausgelegt.
Der Einbau der Transponderantennen innerhalb von dem Rumpf ist eine gute Idee die ich auch weiterverfolgen werde.
Meine Fragen zu Deinen Bildern:
Wie groß ist der Durchmesser der Scheibe? Planst Du den Einbau von zwei Transpondern?
Wenn meine Annahme bezüglich der beiden COM Antennen richtig ist, weshalb unterschiedliche Hersteller?

Heribert

#5 RE: Einbau und Typen von Antennen für COM und VOR von Uwe 29.11.2011 17:29

avatar

Hallo Heribert,

ja, 2 sind COM Antennen und eine VOR. Die Antenne im Seitenleitwerk ist eine Folienantenne, die sich gut Konturen anpassen läßt. Sie soll aber auch möglichst senkrecht stehen. Die Einbaulage ist der einzige Grund. Die Transponderscheiben sind nicht von mir, sondern von einem Freund in Kanada. Eine ist für den Transponder, die andere ist eine DME Antenne. Durchmesser soll, wenn ich mich recht erinnere, Wellenlänge Lambda/4 betragen, glaube mindestems 30 cm.
Kann sein daß ich noch weitere in die Tragflächen mache. Nachträglich welche einbauen ist immer doof. Lieber welche nicht benutzen, die wiegen nun wirklich nichts. Kann man sogar aus Kupferfolie selber machen. Das tue ich mir aber nicht an.
Auf diesem Bild von Bob (Kanada) kann man sehen wie er seine GPS Antennen installiert. Noch ein Bild wie er eine COM Antenne verbaut.

Uwe

#6 RE: Einbau und Typen von Antennen für COM und VOR von Heribert 11.01.2012 21:23

Hallo,

habe nun meine Entscheidung bezüglich der COM und NAV-Antennen getroffen. Als COM- Antenne verwende ich eine Sperrtopfantenne (Fa. Siebert)
und als VOR-Antenne eine selbstgebaute - und geprüfte - Folienantene mit Balun. Auch die ist getestet und funktioniert.
Beigefügt ein Bild der COM-Antenne in dem noch offenen SLW.

Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz